Mit dreizehn Jahren pflegte ich auf einem Bauernhof regelmässig zwei Mini Shetland Ponys. Auf diesem Hof hatte es mir ein Tier ganz besonders angetan. Diana, eine kurzhaarige, schwarze Dackelmischlingshündin. Diana war ein Hofhund und somit mehr oder weniger auf sich alleine gestellt. Umso mehr genoss sie es natürlich von mir stundenlang gestreichelt und verwöhnt zu werden. Ich habe damals einen Grossteil meines Taschengeldes in Hundeshampoo und Leckerli investiert. Es kam sogar soweit, dass Diana irgendwann an einem Abend vor unserer Balkontür jaulte. Sie hatte tatsächlich meinem Geruch durchs ganze Dorf hindurch nachgeschnüffelt. Ich weiss noch, was für ein Theater es gab, als ich "meine" Diana nicht adoptieren durfte...
Viele Jahre später, als ich meinen Mann kennengelernt hatte, wurde der Wunsch nach einem Hund wieder gross. Und so zog unsere erste Kurzhaardackeldame Roma bei uns ein. Seither verbrachten wir keinen Tag ohne unsere geliebten Dackel.
Ich heisse Franziska Niederberger, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Meine Familie und ich haben viele gemeinsame Interessen. Was uns aber am meisten verbindet, ist die Liebe zu unseren Tieren. Nebst unseren Dackeln, leben bei uns viele, viele andere Tiere. Darunter ein Chamäleon, eine Bartagame, Halsbandleguane, ein Madagaskartaggecko, ca. fünfzig Leopardgeckos, Meerwasserfische, ein Kronengecko-Herr namens Ewald und mehrere Enten und Hühner. Du siehst, an der Amriswilerstrasse 41 wohnt ein halber Zoo. So schön ein Leben mit vielen Tieren auch sein mag, so muss man sich auch der Arbeit bewusst sein. Dies war auch der Grund warum ich nach vielen Jahren als Musiklehrerin und Kindergärtnerin meinen Job gekündet habe, um mich voll und ganz meiner Familie, den Tieren, der Zucht von Leopardgeckos und Dackeln und meinen Kunden widmen zu können. Unsere Dackel wachsen im Haus mit viel Liebe und Zeit als vollwertige Familienmitglieder auf. Gesundheit, artgerechte Haltung und eine gute Sozialisation ist für mich selbstverständlich. Unsere Welpen verlassen die Zucht erst, wenn sie vom Tierarzt kontrolliert, mehrmals entwurmt, gechippt und geimpft worden sind. Für unsere Sunset Dackel wünsche ich mir von Herzen nur das allerbeste, neue Zuhause. Sie haben es mehr als verdient!
Gerne sind wir für Dich da, wenn Du Fragen hast, oder nähere Informationen über unsere Sunset Dackel haben möchtest.
Lehrgänge 2019
- Rudel- und Mehrhundehaltung, Sonja Doll Hadorn, Dipl. Zoologin / Ethologin
- Ethologie- und Ausrucksverhalten, Dr. med. vet. Christina Sigrist
- Gesundheit des Hundes, Dr. med. vet. Christof Haab
- Praktischer Tierschutz und Hund, med. vet. Marie-Louise Bienfait
- Hund im Recht, Referentin TIR (Tier im Recht)
Lehrgänge 2018
- Zuchtwartsaufgaben, Dr. med. vet. Marlene Zähner
- Genetik 2, Dr. med. vet. Heinrich Binder
- Orthopädie, Dr. med. vet. Philipp Schmierer
- Welpenentwicklung, med. vet. Celina del Amo
- Genetik 1, Dr. med. vet. Heinrich Binder
- Rohfütterung/ BARF, Dr. med. vet. Kerstin Gerstner
- Ernährung, Dr. med. vet. Kerstin Gerstner
- Fortpflanzung, Prof. Dr. med. vet. Iris Reichler
- Geschichte des Hundes & Anatomie, Prof. Dr. med. vet. Iris Reichler
Der amerikanische Dackel ist in Amerika eine anerkannte Hunderasse. Hier in der Schweiz ist dies nicht so. Das heisst Du kannst mit Deinem farbigen Begleiter an keiner Hundeausstellung teilnehmen. Somit kann die Zucht auch nicht vom schweizerischen Rasseverband Dachshunde kontrolliert werden. Umso wichtiger scheint es uns, dass unsere Zuchthunde einem genauen Check durch den Spezialisten unterzogen werden. Genauer gesagt ist dies die Patella-Untersuchung, die Beurteilung des Gebisses, sowie der Augentest bei einer Augenveterinärin. Selbstverständlich werden alle unsere Zuchthündinnen und Zuchtrüden einer ZTP (Zuchttauglichkeitsprüfung) unterzogen. Diese legen wir jeweils in Deutschland ab. Entsprechen sämtliche Ergebnisse nicht den zugelassenen Richtwerten, züchten wir mit unseren Dackeln nicht.
Das Ausstellungswesen ist uns durchaus bekannt. Stellten wir doch vor vielen Jahren regelmässig unsere damaligen Dackelhündinnen im In- und Ausland mit Erfolg aus. Mein Mann absolvierte sogar die Weiterbildung zum Richterassistenten. Wir haben nicht mehr vor, unsere Hunde regelmässig quer durch Europa zu fahren, nur um mit einem weiteren Pokal die Schönheit der Tiere bestätigt zu erhalten. Auf ein bis zwei Ausstellungen pro Jahr in Deutschland möchten wir aber dennoch nicht verzichten.
Unser Ziel ist es, gesunde, robuste Hunde zu züchten, die im Fell einzigartig sind. Jeder amerikanische Dackel ist ein Unikat!